Aktuelles
Pressemeldung des NASF Worldwide
Juni 2015: Anpacht einer schottischen Netzfangstation bestätigt
Der NASF unterstützt den Esk District Salmon Fishery Board und den Dee District Salmon Fishery Board m Rahmen einer neuen Initiative zum Erhalt der Bestände des Atlantischen Lachses in Schottland für zukünftige Generationen.
Durch den Abschluss eines Pachtvertrages über die Lauriston Lachs Netzfangstation an Schottlands Ostküste, konnte dort der Netzfang mit sofortiger Wirkung für die gesamte Saison 2015 gestoppt werden.
Lachse und Meerforellen, die ansonsten von Berufsfischern gefangen worden wären, können so ihre Laichgründe erreichen.
Diese Aktion wird helfen die Bestände zu schützen, die hauptsächlich in die Flüsse Dee, North Esk, South Esk und Spey aufsteigen.
Der Stop der wahllosen Netzfischerei auf Wildlachse, die auf dem Weg sind, in zahlreiche verschiedene Flüsse aufzusteigen, ist ein entscheidender Schritt zum Erhalt der gesamten schottischen Lachs Population. Der NASF hofft, der schottischen Regierung damit zu demonstrieren, dass wesentlich mehr gegen den rapiden Rückgang der Lachsbestände getan werden kann, als ihre „licence to kill“ Gesetzesinitiative, die voraussichtlich im nächsten Jahr in Kraft treten soll.
Orri Vigfusson, Lachsschützer und Gründer der NASF kommentierte: „In Ermangelung anderer Regelungen sind freiwillige Vereinbarungen wie diese notwendig, um die Wildlachse zu schützen. Wir hoffen, dass die Regierungen der Anrainerstaaten des Nordatlantiks gemeinsam alle Anstrengungen unternehmen, um diese stark gefährdete Tierart zu retten. Wir haben immer wieder bewiesen, dass in gutem Einvernehmen mit professionellen Netzfischern, Vereinbarungen zum Nutzen beider Parteien getroffen werden können. Ein einfaches und erfolgreiches Rezept – besonders für den Lachs.“
Diese neueste Initiative stellt einen wichtigen Meilenstein für den NASF in ihrem Bemühen dar, den Atlantischen Lachs weltweit zu schützen.
Jede erfolgreich umgesetzte Schutzmaßnahme bedeutet, dass Schottlands Lachse eine viel bessere Chance haben, ihre Heimatflüsse zu erreichen und die natürliche Regeneration der Art sicherzustellen.