World Fish Migration Day

Weltwanderfischtag in Meinersen /Niedersachsen

In enger Zusammenarbeit mit der Aller-Oker-Lachs-Gemeinschaft (AOLG) hat der Verein Wanderfische ohne Grenzen – NASF Deutschland die zweite Veranstaltung des Vereins in Deutschland mitgestaltet.

Bei perfektem Wetter und gutem Besuch waren die Weichen für eine gelungene Veranstaltung gelegt.

 

Zur Einstimmung erklärte Stefan Ludwig, 2. Vorsitzender des NASF Deutschland und Lachsrat der Aller-Oker-Lachsgemeinschaft den Besuchern den allgemeinen Anlass für die Informationsveranstaltung zum Weltwanderfischtag 2016. Überall auf der Welt haben Wanderfische ähnlich gelagerte Probleme. So wie die Planung zum Neubau einer Wasserkraftanlage in Bannetze das Lachsprojekt der AOLG negativ beeinflusst, geschieht Ähnliches an vielen Orten in der Welt. Ziel sei es darüber öffentlich zu informieren.

Aus dieser Einstimmung ergab sich ein reges Frage- und Antwortspiel welches das große Interesse aller Anwesenden aufzeigte.

Die anschließende Elektrobefischung führte dann Stefan Ludwig, zusammen mit seinen Helfern vom AOLG-Mitgliedsverein AGV Vorsfelde, selbst unter den Augen des interessierten Publikums durch. Die Befischung wurde auch mit Action-Cam dokumentiert. Bei der Befischung wurden neben Rotaugen, Flussbarschen und Gründlingen auch zwei echte Wanderfischarten vorgefunden: Die Barbe und der Aal. Ungewöhnlich für das routinierte Elektrofischerteam war der abschließende Applaus der Besucher nach der Befischung    - unter Umständen sollten solche öffentlichen Veranstaltungen wiederholt werden. Nach Vermessung und Erfassung im Befischungsprotokoll für das niedersächsische LAVES wurden die Fische wieder wohlbehalten in die Oker entlassen.

Vor der Hebung der Kontrollreuse zeigten Hans-Jürgen Sauer und Frau Heidrun im Informationshaus der AOLG drei Kurzfilme zum Thema Wanderfische, Lachse und Wanderung im Projektgebiet der AOLG.

Stefan Ludwig erklärte kurz, wie es zum Bau der Kontrollstation gekommen ist, und dass solch eine permanente Möglichkeit zur Funktionskontrolle einer Fischwanderhilfe, wie es der Fischpass in Meinersen darstellt, in Niedersachsen leider nur sehr selten vorhanden ist. Somit fehlt die Möglichkeit, repräsentative Aussagen zur Funktion von Fischwanderhilfen zu machen.

Hans-Jürgen Sauer betonte, dass auch diese Funktionskontrolle und deren Einrichtungen ohne das Engagement von Sponsoren nicht hätten gebaut werden können. Außerdem seien es die engagierten Mitglieder der AOLG, die die Anlage mit Leben füllen und schon in mehreren Jahren Funktionskontrollen über mehrere Wochen durchgeführt hätten. Damit ist es möglich, Aussagen über die Funktion in verschiedenen Jahren, bei unterschiedlichen Abflüssen und Temperaturen für die Anlage zu machen.

Die Fische in den Fließgewässern brauchen neben sauberem Wasser vor allem die Durchgängigkeit für ihre Fortpflanzung und Entwicklung. Obwohl in den letzten Jahren die Durchgängigkeit der meisten Hindernisse in der Oker durch Fischpässe verbessert wurde, versperrt nach wie vor das Petri Wehr in Braunschweig den Fischen die Wandermöglichkeiten zwischen Harz und Heide!

Weltweit wurden am 21.5. über 450 Aktionen für Wanderfische durchgeführt.

http://www.worldfishmigrationday.com/events

Wolfsburg den 24. Mai 2016

Stefan Ludwig

Wanderfische Ohne Grenzen - NASF Deutschland

 

Zurück zu Aktuelles